Das Projekt Gesundheitsentwicklung im Kloster Pernegg lebt auf mehreren Ebenen weiter!

…im Oktober 2023 haben wir – Sigrid und Georg Wögerbauer – unsere Gemeinschaftspraxis geschlossen, um einem uns wichtigen Wandel Entwicklungsraum zu geben. Wir freuen uns sehr, dass im Zuge unserer „Wandel-Zeit“ der letzten eineinhalb Jahren sich jüngere KollegInnen in unserer Praxis gut etablieren konnten.

Maria Denkmayr, Bed. MSc. 

Psychotherapeutin (Integrative Therapie)
– arbeitet seit 2020 als Psychotherapeutin mit Erwachsenen und Jugendlichen

Lena Gönner, BA.

Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision (Personzentrierte Psychotherapie)
– arbeitet seit 2023 im Team mit. Einer ihrer Schwerpunkte ist die Begleitung von Kindern und Jugendlichen

Klara Wögerbauer, BSc

Ergotherapie, Shiatsu, Spiraldynamik
– ist nach etlichen Ausbildungs- und Praxisjahren in Wien wieder ins Waldviertel zurückgekehrt und bietet Therapie in Pernegg an.

Mag. Ruth Zingerle

Klinische Psychologin und Körpertherapeutin
– startet mit 1 Jänner 2025, sie bietet Coaching und Lomi Lomi Therapie an.

Renate Nigischer, MSc

Shiatsu Therapeutin

Dr. Georg Wögerbauer

Arzt für Allgemeinmedizin und Psychotherapeut;

Ich habe vor eineinhalb Jahren meinen Allgemeinmedizinischen Praxisbetrieb mit Hausapotheke in Pernegg geschlossen. Nach einer längeren Auszeit werde ich ab 1. April 2025 in reduziertem Rahmen wieder ärztlich-therapeutische Begleitung anbieten. Meine Schwerpunkte sind

psychosomatische und
psychotherapeutische Medizin, sowie
Coaching in Prozessen bewusster Lebensgestaltung.

Terminvereinbarung unter Tel.:  +43 (0)720 31 78410

Sigrid Wögerbauer

Ich kann mich jetzt zufrieden aus dem Bereich der psychotherapeutischen Begleitung zurückziehen und stehe meinen jüngeren KollegInnen bei Bedarf mit meiner langjährigen Erfahrung zur Seite. Ich freue mich über neu erworbene Freiräume!

Das Anliegen der Prävention und die Begleitung von Generationen- und Paardialogen liegen uns beiden nach wie vor am Herzen!

Mit dabei im Projekt Gesundheitsentwicklung, aber nicht (mehr) in Pernegg arbeitend, sind:

Dr. Cynthia Distler

Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapeutin in der Praxis in Eggenburg
Psychiatrie Distler

Romana Siegl

Dipl. Physiotherapeutin und Osteopathin – Praxis in Waidhofen/Thaya
Pysiotherapeutin Romana Sigl

Sandra Schulz, BA MSc

Sozialpädagogin, Sonder- und Heilpädagogin und Psychotherapeutin (Integrative Gestalttherapie, Kinder und Jugendpsychotherapie) – Praxis in Gars/Kamp und in Wien
Tel.: 0664 510 8332 
Sozialpädagogin Sandra Schulz

Unser Menschenbild im Projekt Gesundheitsentwicklung

Das Projekt Gesundheitsentwicklung im Kloster Pernegg gibt es seit 20 Jahren. Wir freuen uns, wenn sich noch weitere ExpertInnen finden, die an einem Versorgungsmodell mitarbeiten wollen, das auch ein Vorsorgemodell ist, eine Gesundheitsversorgung, wo die Patientin, der Patient im Mittelpunkt steht.

Was uns in diesem Projekt verbindet, ist die Gewissheit, dass Heilung in Beziehung geschehen kann. Wir wollen Beziehung anbieten, um ursachen- und ressourcenorientiert Heilungswege zu ermöglichen. In unserem Menschenbild gehen wir davon aus, dass in jedem Menschen das Potential steckt, Wege zur Gesundung zu finden. Dabei fühlen wir uns als BegleiterInnen und wissen, wie notwendig Kommunikation und Kooperation im therapeutischen Team sind, um in der Primärversorgung kompetent handeln zu können. Menschenwürdig zu (be)handeln setzt voraus, dass wir TherapeutInnen mit uns selbst würdevoll umgehen können und um unsere eigene Verletzlichkeit wissen. Nur so können wir glaubhafte WegbegleiterInnen sein.

Wir wollen

  • Menschen in ihrer bewussten Lebensgestaltung begleiten und beraten, mit dem Ziel, dass sie für sich und die Menschen, mit denen sie leben, gesundheitsförderliche Bedingungen schaffen.
  • im Sinne der Vorsorgemedizin Trends und mögliche Ursachen für die Entstehung von Krankheit gemeinsam erkennen und Impulse für Gesund-sein entwickeln.
  • Menschen in Krisensituationen – bei akuten oder chronischen Erkrankungen, Burn out oder Lebenskrisen – begleiten, medizinisch und therapeutisch behandeln, um die Selbstregulation zu stärken.
  • interdisziplinär arbeiten – in enger Zusammenarbeit mit KollegInnen und TherapeutInnen von deren fachlicher und menschlicher Qualität wir überzeugt sind.
  • therapeutische Konzepte gemeinsam mit unseren PatientInnen entwickeln. Wir setzen schulmedizinische, naturheilkundliche, psychotherapeutische, bewegungstherapeutische und lebensstilmedizinische Maßnahmen ein.

Dieses Projekt der Gesundheitsentwicklung hat immer schon den individuellen wie auch den strukturellen Aspekt von Gesund-Sein berücksichtigt. Deshalb gibt es neben dem Angebot der individuellen Therapie in Pernegg auch zwei weitere Schwerpunkte:

Dialog mit Itete

Ausgehend von einem AIDS-Präventionsprogramm ist vor 22 Jahren dieses Bildungsprojekt entstanden, das von vielen Menschen mitgetragen wird. Mittlerweile wird „unsere“ Schule jährlich von über 160 SchülerInnen besucht. Bildung ist das beste Angebot für Gesundheitsförderung und ein sicherer Weg aus der Armutsfalle! Mehr Informationen: Dialog mit Itete

Projekt Gesundheitsregion Waldviertel

In Kooperation mit der LGA (Landesgesundheitsagentur), zahlreichen engagierten Gemeinden (Leader Plus Programm) und PrimärversorgerInnen aus der Modellregion Waldviertel wird ein Pilotprojekt entwickelt, um primär die Patientenströme in unserer Region zu erfassen und damit in einem zweiten Schritt die Primärversorgung im medizinischen, im psychosozialen Bereich und in der Pflege zu verbessern.
Mehr lesen

Noch immer gilt, wie vor 33 Jahren, anlässlich unserer Praxiseröffnung, das Zitat von Jean Carpentier, als Leitbild für unser Angebot:

Behandeln bedeutet nicht gleichzeitig Heilen

Behandeln bedeutet, einen Menschen soweit zu bringen,
dass er die alte Ordnung wieder erträgt,

Heilen bedeutet eine Welt zu schaffen,
die den Körper nicht mehr der Krankheit aussetzt!

In diesem Sinne freuen wir uns, gemeinsam mit allen MitarbeiterInnen unseres Teams, wenn  Momente der Heilung gelingen, bei uns selbst, in der Begegnung mit den Menschen, die sich uns anvertrauen, und im Engagement für ein gesundheitsförderliches Umfeld.

Sigrid und Georg Wögerbauer, Frühjahr 2025